Joseph Mohr litt Hunger. Und wer weiss, wie heute Weihnachten gefeiert und besungen würde, hätte Mohr eine Kochstelle in seiner kargen Stube gehabt. Doch die Zeiten um das Jahr 1818 waren nach den ...
Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte Wege zu "Stille Nacht". Zur Vor- und Nachgeschichte einer "einfachen Composition" Christus habe uns bethen, nicht singen ...
„Stille Nacht, heilige Nacht“ ist wahrscheinlich das bekannteste Weihnachtslied der Welt. 2011 wurde es von der UNESCO als immaterielles österreichisches Kulturerbe anerkannt. Den Text dichtete der ...
Stille Nacht, heilige Nacht“ zählt zu den beliebtesten Weihnachtsliedern. In den Gottesdiensten an Heiligabend werden in der Regel drei Strophen gesungen, wie es im Evangelischen Gesangbuch steht.
Volksliedwerk behütet rund 100.000 Lieder / Online-Datenbank macht kulturellen Schatz für alle zugänglich (LK) Sammeln, veröffentlichen und forschen – das fasst die Aufgaben des Salzburger Volksliedwe ...
Landeshauptfrau Karoline Edtstadler verlieh am Dienstag in der Salzburger Residenz im Rahmen eines Ehrungsfestakts Michael Neureiter das Dekret zum Berufstitel Professor. BAD VIGAUN.
Im ZDF beginnt die Weihnachtssaison: Der Sender zeigt im Rahmen des „Herzkinos“ am 1. Dezember 2024 den Weihnachtsfilm „Stille Nacht, raue Nacht“. Darin streitet sich Liane kurz vor Weihnachten mit ...
Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte Wege zu "Stille Nacht". Zur Vor- und Nachgeschichte einer "einfachen Composition" Warum „Stille Nacht“ ein und kein Volkslied ist ...